Interstuhl Liveroom - Raum als Reallabor

Die strategische Transformation des Büros bei Interstuhl

Wir sind stolz darauf, unser eigenes großes Referenz-Projekt präsentieren zu können: Am Hauptsitz der Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. Kg. in Meßstetten-Tieringen wurde das zweite Obergeschoss der Unternehmenszentrale umfassend umgebaut. Entstanden ist eine neue Arbeitsumgebung auf rund 1.100 Quadratmetern, die konsequent auf flexible Nutzung, digitale Steuerung und reale Arbeitsprozesse ausgerichtet ist. Die Fläche wurde dabei nicht nur funktional neu strukturiert, sondern auch strategisch neu gedacht - als Labor für zukunftsfähige Bürogestaltung unter realen Bedingungen.

Weg vom statischen Büro und hin zum dynamischen Raumerlebnis

Die Transformation der Arbeitswelt zeigt sich nicht allein im Wechsel zwischen Präsenz und Homeoffice, sondern im Anspruch, Räume als präzise Antworten auf spezifische Bedürfnisse zu gestalten. Auch an uns ging dieser Wandel nicht vorbei.                 

So waren die Gründe für den Umbau unserer Bürofläche vielfältig: Die bestehende Bürofläche war funktional ausgereizt. Klassische Einzel- und Gruppenbüros und getrennte Abteilungsbereiche ließen weder flexible Nutzung noch organische Kommunikation zu. Statt einen Neubau zu realisieren, entschieden wir uns für eine Umnutzung: ökonomisch effizient, architektonisch anspruchsvoll und strategisch konsequent - und konnten so auf 400m2 zusätzliche Bürofläche verzichten                 
 

Helmut Link (Geschäftsführer Interstuhl Group): 

'Das vorhandene Konzept passte nicht mehr zu den tatsächlichen Anforderungen. Wir haben die Chance genutzt, eine Fläche zu schaffen, die sowohl real genutzt als auch strategisch weitergedacht wird. Unser Ziel war es, einen Ort zu schaffen, an dem wir zeigen, aber vor allem auch lernen können - und zwar aus der echten Nutzung heraus. Nur so gewinnen wir die Sicherheit, unsere Lösungen auch bei Kunden sinnvoll zu platzieren.'               
 

           
 

Planung mit Substanz

Zu Beginn des Umbauprozesses stand das Erarbeiten unseres eigenen Verständnisses von New Work. Hierfür wurde ein interdisziplinäres Projektteam gegründet, das in den intensiven Prozess aus Analyse, Beteiligung und Evaluation eingebunden war. Zusätzlich wurde mit Goconut das Nutzungsverhalten auf der Fläche über zwölf Monate detailliert erfasst und ausgewertet: Auslastung, Homeoffice-Quote, Belegungsprofile und Raumnutzungsdaten lieferten eine verlässliche Datenbasis. Die gewonnenen Erkenntnisse bildeten die Basis für alle weiteren Schritte - von der Arbeitsplatzverteilung über die Zahl der Rückzugsräume bis zur Festlegung akustischer Zonen. Schließlich wurde die Fläche mit intensor digital vermessen, was eine präzise virtuelle Planung ermöglichte.              
 

Architektur für hybride Arbeit

Das neue Raumlayout folgt nun nicht mehr organisatorischen Strukturen, sondern Tätigkeitsprofilen. Die Neuausrichtung der Arbeitsfläche basiert auf dem Prinzip des Activity-Based Working, gepaart mit einem flächendeckenden Desk-Sharing-Konzept. Arbeitsplätze sind dadurch nicht mehr dauerhaft einer bestimmten Person zugewiesen, sondern können nach Aufgabe und Bedarf situativ gebucht werden. Um diese Arbeitsweise zu ermöglichen, gliedert sich unsere neue Bürofläche in verschiedene Zonen: Fokusarbeit, strategische Besprechung, informeller Austausch oder projektbezogenes Team-Setup. Jeder Bereich ist räumlich differenziert, visuell und akustisch angepasst und funktional ausgestattet - mit klarer Zuordnung, aber offener Nutzung. Die Möblierung sämtlicher Zonen basiert auf Produkten aus unserem Interstuhl-Portfolio: ergonomische Drehstühle, höhenverstellbare Schreibtische, flexible Sitzlandschaften und modulare Meetinglösungen.             
 

'Super finde ich, dass ich die Möglichkeit habe, meinen Platz entsprechend meiner Arbeitsaufgabe zu wählen.'            

'Durch das offene Konzept und die Farbgebungen wirkt der Raum sehr hell und einladend, das macht direkt gute Laune. Durch die Telefon-Räume ist es super entspannt auf der Fläche zu arbeiten, ohne dass ein hoher Lärmpegel entsteht.'

           
 
           
 

Arbeitskultur durch Raum

Eine der auffälligsten Veränderungen nach dem Umbau zeigt sich in der Nutzung: Wir schätzen nicht nur die funktionale Qualität, sondern erleben den Raum als Ausdruck eines neuen Miteinanders. Unsere Homeoffice-Quote sank auf unter 20 Prozent - bei gestiegener Präsenz und intensiverer interner Kommunikation. Ebenso wurden durch den Umbau hierarchische Raumverteilungen aufgehoben - Führungskräfte und Mitarbeitende arbeiten im gleichen Setting, die Trennung von Management- und Mitarbeiterebene verliert sich räumlich wie kulturell. Die Fläche vermittelt durch ihre Struktur nun Offenheit und Teilhabe und stärkt unsere interne Kultur.  

Arbeitswelt und Testlabor

Mit dem Umbau haben wir unser zweites Obergeschoss bewusst nicht als klassischen Showroom gestaltet, sondern als 'Interstuhl Liveroom' - ein Erfahrungsraum, in dem neue Formen der Arbeit entstehen, getestet und kontinuierlich weiterentwickelt werden. Kunden, Partner und Architekten können bei uns nun hautnah erleben, wie Raumkonzepte, Produkte und digitale Tools in der Praxis zusammenspielen. Die Fläche bleibt bewusst wandelbar: Sie bildet nicht nur aktuelle Arbeitsweisen ab, sondern inspiriert auch zur Entwicklung neuer Lösungen.

Facts 

Unternehmen: Interstuhl Büromöbel GmbH (Headquarter)       
Planung: Maren Witopil (Interstuhl)       
Standort: Meßstetten-Tieringen, Deutschland       
Projektfläche: 1.100 m2       
Zeitraum: Januar 2024 - Juni 2025       
Nutzen: Verzicht auf 400 m2 zusätzliche Bürofläche, Home-Office-Quote < 20%       
 

Magazin

Splaces Facts

Nachhaltigkeit im Büro - die richtige Umsetzung

  Mehr erfahren
Splaces Facts

New Year - New Me: 5 Tipps für das neue Arbeitsjahr im Büro

  Mehr erfahren
Splaces Facts

New Work - vom Megatrend zum Bürokonzept

  Mehr erfahren
Splaces Talks

Die Daseinsberechtigung des Büros

  Mehr erfahren
Splaces References

Neue Wege, neue Arbeitsformen, neue Räume - New Work auf der Schwäbischen Alb

  Mehr erfahren
Splaces Paper

Akustik im Raum - Ein wesentlicher Wohlfühl- und Produktivitätsfaktor

  Mehr erfahren
Splaces Talks

Wann hört New Work auf, neu zu sein?

  Mehr erfahren
Sie haben Fragen?

Wie können wir sie Beraten? Nehmen sie gerne Kontakt mit uns auf.

* Pflichtfeld
* Pflichtfeld
Kontaktieren Sie uns per Anruf!
Hotline: +49 7436 871-0
Unser Rückrufservice für Sie!
* Pflichtfeld

Haben Sie noch Fragen?

Inside Sales Concept

Phone: +49 7436 871-524
E-Mail: InsideSalesConcept@interstuhl.de