Nachhaltigkeit im Büro - die richtige Umsetzung

06.09.2024

Wie können Unternehmen Nachhaltigkeit umsetzen? 

Nachhaltigkeit im Büro ist weit mehr als ein Schlagwort, es ist ein umfassendes Konzept, das alle Prozesse und Strukturen eines Unternehmens betrifft. Es geht darum, Abläufe anzupassen, Ressourcen zu schonen und die Weichen für eine nachhaltige und zukunftsfähige Unternehmensstrategie zu stellen.   
Entscheidend ist dabei, dass Nachhaltigkeit nicht nur unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten betrachtet wird. Der Faktor Mensch spielt eine zentrale Rolle: Arbeitsbedingungen müssen so gestaltet sein, dass sie das Wohlbefinden und die Entwicklung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördern und gleichzeitig die gesellschaftliche Verantwortung widerspiegeln.  
 

In welchen Bereichen kann man nachhaltig sein?

Nachhaltigkeit im Büro wird grundsätzlich in drei Dimensionen unterteilt. Die sogenannten drei Säulen der Nachhaltigkeit werden als

  • die ökologische,
  • die ökonomische und
  • die soziale 

Nachhaltigkeit bezeichnet. Wichtig ist, dass alle drei gleichwertig betrachtet werden müssen und miteinander harmonieren. So wird ein Arbeitsumfeld geschaffen, das nicht nur die Erde schützt, sondern auch die Menschen, die auf ihr arbeiten und leben. 
 

Ökologische Nachhaltigkeit


Die möglicherweise offensichtlichste Säule der Nachhaltigkeit ist die ökologische. Dabei wird besonderer Fokus auf die Umwelt und einen verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen gelegt.  
Vor allem sollen dabei Bestände so weit geschont werden, dass sie sich auf natürlichem Wege wieder herstellen lassen. Dazu gehört auch ein reduzierter Verbrauch von Plastik sowie ein möglichst geringer Einsatz von Chemikalien und Giftstoffen.  
Gleichzeitig wird auf erneuerbare Energien gesetzt, beispielsweise aus Wind oder Sonne, um Emissionen niedrig zu halten, Green Behaviour zu fördern und den eigenen ökologischen Fußabdruck - ob individuell oder auf Unternehmensseite - zu minimieren. 
 

Ökonomische Nachhaltigkeit


Die zweite Säule der Nachhaltigkeit ist die ökonomische. Dabei steht nicht ausschließlich die Gewinnmaximierung eines Unternehmens im Mittelpunkt, sondern das Wohl der Gesellschaft.  
Als langfristige Strategie gilt dabei die Lebensqualität der Allgemeinheit - heute wie auch die der zukünftigen Generationen. Hierunter fallen der faire Handel und die Verwendung von hochwertigen Rohstoffen ebenso wie die Investition in Bildung und in Umweltprojekte, um nachhaltig die Zukunft der Gesellschaft zu sichern. 
 

Soziale Nachhaltigkeit


Zu guter Letzt bildet die soziale Nachhaltigkeit die dritte Säule und spielt heutzutage eine immer wichtigere Rolle - besonders im Arbeitsumfeld. Chancengleichheit, berufliche wie auch persönliche Entfaltung und ein sicherer Arbeitsplatz sind dabei entscheidend.  
Der New Work Gedanke nimmt in den letzten Jahren an Fahrt auf und wird zu einer immer wichtigeren Verpflichtung, der sich immer mehr Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber annehmen.  
 

Tipps fürs Büro: Wie sieht ein nachhaltiger Arbeitsplatz aus?


In welchen Bereichen können sich Unternehmen im Detail nachhaltig aufstellen und das Wohlbefinden sowie die Produktivität der Mitarbeitenden effektiv steigern?  
Wir verraten dir nützliche Tipps, wie du Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz erfolgreich umsetzt und deine Organisation durch ein Green Building zu einem Ort des Wohlfühlens machst, die offiziellen Standards von Architekten entsprechen! 
 

Digitalisierung am Arbeitsplatz

Die Digitalisierung des Arbeitsplatzes bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, Nachhaltigkeit im Büroalltag in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht zu fördern.

  • Reduzierte Emissionen: Um lange Dienstreisen und die damit verbundenen CO2-Emissionen zu vermeiden, kann in Betracht gezogen werden, manche Meetings und Veranstaltungen, die nicht zwingend vor Ort stattfinden müssen, online stattfinden zu lassen. 
    Auf diese Weise können auch hybride Arbeitsmodelle, die das Home-Office integrieren, für mehr Nachhaltigkeit sorgen, da durch das reduzierte Verkehrsaufkommen der Berufspendler weniger Schadstoffe produziert werden. Dies schont nicht nur die Umwelt, sondern trägt auch zu einer besseren Work-Life-Balance von Mitarbeitenden bei, deren Arbeitsmodell Berufliches und Privates verbindet.
  • Papierloses Büro: Dies ist ein weiterer Schritt zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks. Durch die Nutzung von Cloud Computing kann zudem die eigene Serverinfrastruktur reduziert werden, was wiederum den Energieverbrauch senkt - wenn die Entscheidung auf energieeffiziente Anbieter fällt. 
    Bei der Auswahl von Bürogeräten sollte ebenfalls auf Energieeffizienz geachtet werden. Darüber hinaus sollten im Rahmen von Green IT alte elektronische Geräte einem Recyclingprozess zugeführt werden.
  • Energie- und Ressourcenmonitoring: Hierbei geht es darum, Einsparpotenziale zu identifizieren und effizient zu nutzen. Dies kann erreicht werden durch die Umsetzung intelligenter Beleuchtungskonzepte, die nicht nur Energie sparen, sondern auch die Arbeitsatmosphäre positiv beeinflussen. Damit können Unternehmen einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz leisten und gleichzeitig ein modernes, mitarbeiterorientiertes Arbeitsumfeld schaffen, in dem sich alle wohlfühlen. 
     

Praktische Raumgestaltung


Gezielte Flächenoptimierung und intelligente Raumaufteilung sind Schlüsselelemente moderner Bürogestaltung und werden durch den Einsatz modularer Büromöbel erreicht. Diese bieten Flexibilität und Effizienz, indem sie eine Anpassung an wechselnde Anforderungen ermöglichen und so den vorhandenen Raum optimal nutzen.

  • Die richtige Raumaufteilung: Eine energieeffiziente Aufteilung der Räumlichkeiten trägt dazu bei, den Energiebedarf für Heizung, Klimaanlage und Beleuchtung zu reduzieren. 
    Arbeitsplätze sollten möglichst nahe an Fenstern eingerichtet sein, um das natürliche Tageslicht optimal zu nutzen und gleichzeitig die Abhängigkeit von künstlichen Lichtquellen zu minimieren. 
    Diese Maßnahme fördert nicht nur die Energieeffizienz, sondern wirkt sich auch positiv auf das Wohlbefinden und die Produktivität der Mitarbeiter aus, was besonders an frühlingshaften oder sommerlichen Tagen die Motivation hebt.
  • Die richtige Begrünung: Die Schaffung von Grünflächen mit Pflanzen verbessert die Luftqualität und trägt zur allgemeinen Atmosphäre in einem sogenannten Green Office bei. 
    Denn: Pflanzen sind dafür bekannt, dabei zu helfen, Stress abzubauen und ein Gefühl der Ruhe zu vermitteln. Darüber hinaus verbessern sie auch die Raumakustik und tragen durch die Regulierung der Raumtemperatur ebenfalls zur Energieeffizienz und zu einem angenehmen Arbeitsklima bei.
  • Die richtige Akustik: Eine durchdachte Akustik ist essenziell, um Lärm zu reduzieren und die Konzentration anzuheben und zu halten. Schallschutzmöbel wie Akustikwände oder Deckensegel minimieren störende Geräusche und schaffen ein angenehmeres Arbeitsumfeld, was besonders bei Meetings von enormem Vorteil ist. 
     

Effiziente Lichtkonzepte


Damit Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter überhaupt 'sehen', an was sie gerade arbeiten, sind effiziente Lichtkonzepte im Büro unerlässlich. Schließlich ist künstliches Licht - durch Lampen oder durch Bildschirme produziert - auf Dauer unvorteilhaft für die Augen und für die Konzentration am Arbeitsplatz.

  • Natürliches Licht: Tageslicht ist ein wesentlicher Faktor für ein gesundes und produktives Arbeitsumfeld. Große Fenster, lichtdurchlässige Vorhänge und eine offene Raumgestaltung sorgen für eine optimale Nutzung des natürlichen Lichts von draußen und können das Wohlbefinden am Arbeitsplatz deutlich steigern.  
    So bleibt auch die Bürobegrünung gesund und erhalten. Ergänzend hierzu empfehlen sich LED-Lampen, die nicht nur energieeffizienter, sondern auch langlebiger als herkömmliche Leuchten sind.
  • Bewusster Energieverbrauch: Mit einem bewussten Energieverbrauch, der sich an der An- oder Abwesenheit der Mitarbeitenden orientiert, hilfst du deinem Unternehmen, Verbrauch einzusparen. Auch eine ergonomische Beleuchtung, die sich in Farbtemperatur und Intensität an die Anforderungen der aktuellen Arbeit anpasst, kann zusätzlich die Konzentration fördern und zur Entspannung der Mitarbeitenden beitragen. 

Unser Tipp: Nicht zuletzt empfiehlt sich eine regelmäßige Überprüfung des Energieverbrauchs in Form eines Energie-Audits. Das ist ein unverzichtbares Instrument, um die Energieeffizienz kontinuierlich zu verbessern und die Umweltbelastung zu minimieren.

 

Nachhaltige Büroeinrichtung

Schließlich ist die richtige Wahl der Inneneinrichtung deines Büros von großer Bedeutung, um dein Office in ein Green Office zu verwandeln. Dabei sollte neben der Auswahl und der Produktion von Büromöbeln auch auf Funktionalität und gesundheitliche Vorteile geachtet werden.

  • Auswahl: Bei der Wahl von Büromöbeln und Einrichtungsgegenständen ist auf höchste Qualität zu achten. Produkte, die langlebig, modular, reparaturfreundlich, aufrüstbar und wiederverwendbar sind, sind in einem nachhaltigen Büro genau richtig. Solches Green Interior stellt sicher, dass Ressourcen geschont werden und die Lebensdauer der Endprodukte maximiert wird.
  • Produktion: Auch die Art und Weise, wie diese Möbel hergestellt werden, ist zu beachten. Nachhaltige und umweltschonende Produktionsmethoden, die durch Zertifizierungen wie etwa FSC (Forest Stewardship Council) für Holzprodukte oder 'Greenguard' für emissionsarme Möbel bestätigt werden, sorgen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und schonen die Umwelt.
  • Funktionalität: Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Funktionalität nachhaltiger Büroartikel. Ergonomische Möbel unterstützen die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie fördern eine gesunde Körperhaltung, reduzieren das Risiko von Haltungsschäden und tragen so zu einer höheren Employee Wellbeing und zu einer gesteigerten Produktivität bei. 
     

Wie können sich Unternehmen noch weiter verbessern?


Unternehmen, die Nachhaltigkeit im Büro umsetzen, stehen nie still, sondern suchen ständig nach Wegen, um ihre Prozesse und Strukturen zu optimieren und das Konzept von New Work weiter voranzubringen. Optimierungspotenziale ergeben sich häufig aus dem technologischen Fortschritt und dem innovativen Einsatz neuer Verfahren und Materialien.  
Datenanalysen und künstliche Intelligenz helfen, den Ressourcenverbrauch präziser zu steuern und die Effizienz zu steigern. Optimierungsbedarf besteht darüber hinaus in der stärkeren Einbindung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Entscheidungsprozesse, was zu einer höheren Identifikation mit dem Thema Nachhaltigkeit führen kann. Das Konzept des lebenslangen Lernens trägt dazu bei, dass sich die Mitarbeitenden kontinuierlich weiterentwickeln und anpassungsfähig bleiben. 
 

Die Welt von Interstuhl: Nachhaltigkeit erleben


Interstuhl setzt sich für eine umweltfreundliche Produktion und einen nachhaltigen Produktkreislauf ein - und das spiegelt sich in jedem Detail wider. Als Familienunternehmen liegt uns auch das soziale Wohlergehen am Herzen. Jedes Jahr fördern wir mit rund 0,5 Prozent unseres Umsatzes Projekte, wie Kindergärten, Schulen, Jugendarbeit und Vereine, um unsere Gemeinschaft zu stärken. Wir sind stolz darauf, seit 2021 als Unternehmensgruppe klimaneutral zu arbeiten. Tauche ein und erlebe, wie wir gemeinsam eine bessere Zukunft gestalten - weil wir morgen lieben. 
 

Magazin

Splaces Facts

Nachhaltigkeit im Büro - die richtige Umsetzung

  Mehr erfahren
Splaces Facts

New Year - New Me: 5 Tipps für das neue Arbeitsjahr im Büro

  Mehr erfahren
Splaces Facts

New Work - vom Megatrend zum Bürokonzept

  Mehr erfahren
Splaces Talks

Die Daseinsberechtigung des Büros

  Mehr erfahren
Splaces References

Neue Wege, neue Arbeitsformen, neue Räume - New Work auf der Schwäbischen Alb

  Mehr erfahren
Splaces Paper

Akustik im Raum - Ein wesentlicher Wohlfühl- und Produktivitätsfaktor

  Mehr erfahren
Splaces Talks

Wann hört New Work auf, neu zu sein?

  Mehr erfahren
Sie haben Fragen?

Wie können wir sie Beraten? Nehmen sie gerne Kontakt mit uns auf.

* Pflichtfeld
* Pflichtfeld
Kontaktieren Sie uns per Anruf!
Hotline: +49 7436 871-0
Unser Rückrufservice für Sie!
* Pflichtfeld

Haben Sie noch Fragen?

Inside Sales Concept

Phone: +49 7436 871-524
E-Mail: InsideSalesConcept@interstuhl.de